Gesundheit  erhalten , statt Krankheit verwalten

 

Ein paar Rezepte für den Frühling auf PDF

 

Rezeptsammlung vom Kochkurs 2013 am Ende dieser Seite auf PDF 

 Fast vergessenes wie zu Omas Zeiten!

Dörrobstkompott mit Balsamessig (8 Personen) von Frau D. Feuerle

250 g Dörrobst, 50 g rohen Rohrzucker, 3 cl Balsamico, 300 ml kräftigen Rotwein, für Kinder Traubensaft verwenden, 1/2 Stange Zimt.

Das Dörrobst in kleine Stücke schneiden. Den Zucker in einen Topf geben und karamellisieren lassen bis er Gold gelb ist,dann den Balsamico mit dem Dörrobst in den Topf geben und kurz (1-2 Minuten) unter rühren und mit dem Wein oder Traubensaft aufgießen Zimtstange ebenfalls mit in den Topf geben, bei schwacher Hitze und zugedeckten Topf weich kochen lassen.

Trockenobstkompott: von Frau D.Feuerle

400 g Obstmischung getrocknet, 80 g rohen Rohrzucker,             1 Stange Zimt, 3 Gewürznelken, 1 Bio - Orange, 1 Bio - Zitrone.

Das Trockenobst klein schneiden, mit 1/4 l Wasser, Zucker, Zimtstange und Nelken weich kochen, anschließend Zimtstange und Nelken entfernen. Den Saft der Orange und Zitrone beifügen und auskühlen lassen. 

Was kann man dazu servieren: In kaltem Zustand Walnuss - Eis oder Ziegenfrischkäse und in warmen Zustand Dampfnudel.

Die Apfelzeit hat begonnen, und was machen wir daraus?

Lob dem Apfel!

Eines mußt Du Dir gut merken, wenn Du schwach bist,     Äpfel stärken.

Äpfel sind die besten Speisen, für Zuhause, für die Reise, für die Alten, für die Kinder, für den Sommer, für den Winter, für den Morgen, für den Abend, Apfelessen ist stets labend.

Äpfel glätten Deine Stirn, bringen Phosphor ins Gehirn. Äpfel geben Kraft und Mut und erneuern Dir Dein Blut.

Auch vom Most, sofern Dich Durstet wirst Du fröhlich, wirst Du lustig.

Darum Freund, so laß Dir raten: Esse frisch, gekocht, gebraten ihre fünf bis zehn, Du wirst nicht dick, doch jung und schön und kriegst Nerven wie ein Strick. Mensch im Apfel liegt dein Glück !

Quelle:Familie Otto Reuß Ringhotel Schnetzenhausen am Bodensee.

------------------------------------------

Apfel - Lauch - Salat von Frau Dorothea Feuerle:

2 hart gekochte Eier, 200 g Lauch, waschen und in sehr feine Scheiben schneiden, nur das weiße verwenden für den Salat, 2 saure Äpfel, die Äpfel vierteln und vom Kerngehäuse befreien, quer in dünne Scheiben schneiden und zu den Lauchringe geben. 1 kleine Dose Mais abseihen und ebenfalls zum Lauch geben. 100 g Emmentaler in feine Scheiben schneiden und mit in den Salat geben. Für die Salat - Soße: 300 g saure Sahne, 1 Esslöffel Mayonnaise, 1 Esslöffel Zitronensaft und mit Salz und Pfeffer sowie mit etwas Chili abschmecken. Das ganze jetzt vorsichtig mischen die Eier in Würfel Schneiden und ebenfalls mit untermischen. 

Meine Mayonnaise: z. B. für den Lauchsalat. 1 El. Demeter-oder Bioquark, 2 El. Leinöl, 3-4 El. Gurkenwasser von eingelegten Gurken, Salz, Pfeffer und Chili nach Geschmack fertig.

    ------- 

Meerrettich ist ein wissenschaftlich anerkanntes Heilmittel gegen Bakterien, Viren und Pilze. Hauptwirkstoffe dieses "pflanzlichen Breitbandantibiotikums" sind Senfölglykoside. Sie werden im Dünndarm aufgenommen und größtenteils unverändert über Harn und Atemwege ausgeschieden. Dabei wirken sie direkt auf die entzündeten Schleimhäute von Blase und Atemwege.  

 

Das Rezept: Reiben Sie die frische Meerrettichwurzel ca. 50 Gramm in ein 1/4 Glas Honig. Essen Sie bei beginnenden Infekten drei mal täglich einen Esslöffel. 

Weiterer TIPP !!!

Verzehren Sie soviel wie es Ihnen möglich ist frisches Obst und Gemüse.

Ich selbst habe mir ein Holunder - Schlehen - Muß bereitet und nehme täglich am Morgen und Abend je einen Esslöffel davon und kenne seit dem keine Erkältung 

Trinken Sie vermehrt zu dieser Jahreszeit  CISTUS - Tee er hat eine antiallergische, entgiftende, pilzhemmende, antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung.

Verwenden Sie in der kalten Jahreszeit viel warme Gewürze w. z. B. schwarzen Pfeffer, Kurkuma, Chili, Zimt, Nelke, Ingwer, Piment.

In der warmen Jahreszeit möchten Sie ein frisches Getränk hier ein Tipp

1 Liter Apfelsaft in einen Krug 3-4 Zweige frischen Thymian ca. 5 cm mit in den Krug geben und über Nacht in den Kühlschrank stellen, am andern Tag haben Sie ein Getränk, das nicht nur den Durst löscht sondern auch noch eine Vorbeugende Heilung bewirkt

 

Anita's Apfelstrudel:

Strudelteig: 250 g Dinkelvollkornmehl, 50 g Öl, 1/2 Päckchen Backpulver,1/8 l  lauwarmes Wasser, Salz alles gut kneten und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Dann so dünn wie möglich ausrollen. Den ausgewellten Teig mit Öl bestreichen.

Füllung: 100 g Rosinen einweichen, 3 große saure Äpfel raspeln, 50 g fein gem. Mandeln, 100 g zerkleinerte Walnüsse, gem. Zimt nach Geschmack, Saft einer Zitrone, 1 El. Rohrzucker, 1 Päckchen Vanillezucker*. Rosinen abtropfen lassen alles vermengen und auf dem Teig gleichmäßig verteilen und einrollen.

Bei 200 Grad 30 Minuten Umluft

* stellen Sie ihren Vanillezucker selbst her.

1 Vanilleschote der Länge nach aufschneiden in ein Schraubglas geben mit Zucker auffüllen und Sie haben immer Ihren Vanillezucker. Mit Zucker immer nachfüllen reicht bis zu über einem Jahr. 

 

Wildkräutersalat:

Für einen Wildkräutersalat empfehle ich

junge Gierschblätter, Löwenzahn, Brennnesselblätter, Gundermann, Breit-und Spitzwegerich, Wilde Brunnenkresse, Sauerampfer, Vogelmiere, Blätter und Blüten vom roten und weißen Klee, Melissenblätter. Zur Dekoration können Sie die Blüten von Gänseblümchen und Duftveilchen, Rosenblüten, Ringelblume, Kapuzinerkresse u. s. w.

Das Dressing können Sie gestalten nach Ihrem Geschmack.

Für ein Salat - Dressing noch einen Tipp

geben Sie nie das Öl von Anfang an mit in das Dressing, Sie zerstören dadurch wertvolle Aromen und das Öl Oxidiert. Geschackvoller ist es wenn Sie das Öl mit auf den Tisch stellen und jeder nimmt sein Öl selbst.

Nach OLEOFACTUM und einer alten Volksweisheit " Verwende Salz wie ein Weiser, Essig wie ein Geizhals, und Öl wie ein Narr"!

Weitere Infos dazu: www.oleofactum.de

 

Smoothies für Schwung und Elan:

Alle Grünteile von Ihrem Gemüse können dafür verwendet werden, sowie auch Wildgemüse, Wild-und Gartenkräuter können dafür Verwendung finden und dies nicht nur für Erwachsene sondern auch für unsere Kinder.

Geben Sie alle Zutaten in einen Mixer mit Wasser auffüllen, für den milden Geschmak geben Sie eine Banane dazu und gut durchmixen.  

Die Kombination von frischem Knoblauch und Ingwer erhöht die Wirkung des Knoblauch und dämpft den Knoblauchgeruch. 

Teemischungen für:

Gedächtnis: Ehrenpreis, Mistel, Hirtentäschel

Seele: Johanniskraut, Hopfenzapfen, Zitronenmelisse

Herz: Herzgespann, Mistel,Weißdorn, Zitronenmelisse

Entgiftung: Zinnkraut,Brennnessel, Goldrute, Pfefferminze, Birkenblätter

Verdauung: Beifuß, Kamille, Pfefferminze,Schafgarbe

Bei den Mischungen wäre folgendes zu beachten, von jedem Kräutlein die gleiche Menge mischen.Für 1/4 Liter Wasser 1 gehäuften Teelöffel von der jeweiligen Mischung und dann mindestens 10 - 15 Minuten ziehen lassen. Süßen nach bedarf am besten mit Honig

Kräuter Käse:

 

Grundrezept

Mengenangabe für 2 Personen

1/2 Fetakäse

1/2 Becher Sahne

3 El.Naturjogurt

1mittlere Knoblauchzehe

Ingwer nach belieben

Verschiedene Kräuter wie Giersch, Sauerampfer, Gundermann, Knoblausrauke, Wiesenkerbel oder Kräuter aus dem Garten der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Fetakäse mit einer Gabel zerdrücken zusammen mit der Sahne und dem Naturjogurt vermischen je nach Geschmack etwas Salzen und mit Pfeffer aus der Mühle abschmecken, Knoblauch und Ingwer sehr fein schneiden dann zusammen mit den geschnittenen Kräuter untermischen.

 

"Peter's  Grünkernküchle"

Zutaten für 4 Personen

 80 g gequetschten  Grünkern                                                   

 200 gr. Geflügel-oder Kalbshackfleisch

 1 mittlere Zwiebel

 1 Knoblauchzehe

 1 altbackenes Brötchen

 1 Ei

 1 Tl scharfen Senf

 Giersch, Knoblauchsrauke, Bärlauch und Petersilie

Gequetschten Grünkern am Vorabend in Milch einweichen, Brötchen am Morgen ebenfalls in Milch einweichen.

Zwiebel und Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden und in etwas Öl oder Butterschmalz andünsten und etwas abkühlen lassen.Brötchen ausdrücken und mit dem Grünkern, Hackfleisch, Ei, Senf und den angedünsteten Zwiebel und Knoblauch in eine Schüssel geben.Kräuter wie Giersch, Knoblauchsrauke, Bärlauch und Petersilie kleinschneiden und ebenfalls in die Schüssel geben mit Ur-Salz, Muskatnuss, Chili, Kardamon,Koreander und Pfeffer aus der Mühle würzen dann alles gut durchmischen.

Küchle formen und auf kleiner Hitze schonend ausbacken ich empfehle Traubenkernöl.

Das Ganze kann man auch ohne Fleisch zubereiten,nur muss  die Menge an Grünkern verdoppelt werden.

Dagmar's Rhabarberkuchen

Mürbteig:

100 g. Butter

80  g. Zucker

1 P.   Vanillezucker

1 Prise Salz

1  Ei

200 g Dinkel Vollkornmehl

1/2 Päckchen Backpulver

1000 g Rhabarber

gem. Haselnüsse

Auf den Mürbteigboden gemalene Haselnüsse streuen, Rhabarber waschen und in ca 1 cm Stücke schneiden und auf dem Teigboden verteilen.

Sauerrahmguß:

120 g Zucker

50 g Mehl

3 Eier

300 g Sauerrahm

100 g Quark

alles zu einer glatten Masse verrühren und gleichmässig über den Rhabarber verteilen. Backofen vorheizen und bei 170 Grad ca 60 min.

Abkühlen lassen, Erdbeeren waschen, schneiden und auf dem Kuchen verteilen - Totenguß rot darauf geben.

 

 

 

 

Rezeptsammlung.PDF